SYSTEMISCHE AUFSTELLUNGSARBEIT UND FAMILIENSTELLEN
Aufstellungen sind wie lebendige Bilder. Mit Hilfe von Personen, sogenannter „Stellvertreter“, werden systemische Bindungsprozesse sichtbar. Dabei kommen generationsübergreifend Bindungen, Verstrickungen, Belastungen, Konflikte und Identifikationen aus dem eigenen (Familien-) System ans Licht, die den Hilfesuchenden,ohne dass er irgendetwas um diese gewaltigen, völlig unbewussten Kraftströme weiß, die blockieren, unfrei, erfolglos, glücklos oder krank machen. So können binnen kürzester Zeit verschiedenste Anliegen inklusive ihrer Lösungswege entdeckt und aufschlussreiche Erkenntnisse gewonnen werden.
Aufstellungen sind somit eine der effektivsten Methoden, um zu zeigen, was im Verborgenen wirkt.Dadurch eröffnen sich neue, oft sehr überraschende Lösungen und Möglichkeiten.
Bei Familienaufstellungen stehen familiäre Probleme im Vordergrund, die Paarbeziehung, Probleme der Kinder oder mit den Kindern, schwere Schicksale in der Herkunftsfamilie oder ähnliches.
Bei der Körper- und Symptomaufstellung geht es vorrangig darum, einen Blick auf
Symptome und Krankheiten zu erhalten. Wenn es gelingt, den bis dahin versteckten
Aspekt zu offenbaren, der zu Krankheit und Leiden führt, bessern sich nicht selten körperliche Beschwerden oder verschwinden sogar ganz.
Aufstellungen sind letztendlich in jedem System möglich, so auch in Teams, bei Problemen auf der Arbeit, zu beruflichen Fragen, wie beispielsweise der Verflechtung zwischen Unternehmen, Produktprüfung, Entscheidung über Stellenbesetzung, Personal- und Konfliktmanagement, Einschätzungen zu künftiger Entwicklung bei der Umstrukturierung, juristische Auseinandersetzungen und vieles mehr. Selbst Drehbuchaufstellungenwurden schon vorgenommen, beispielsweise zur kreativen Fragestellung, wie das Drehbuch spannungsgeladener wird, welche Figuren mehr Farbe benötigen oderwie ein mögliches stimmiges Ende aussehen könnte.
Hauptaugenmerk und Ursprung ist jedoch sicherlich die Familienaufstellung,
oftmals mit der Fragestellung, warum Kinder Gefühle, Krankheiten oder Schicksale
ihrer Eltern, Großeltern oder Urgroßeltern übernehmen. Dazu gibt es eine sehreinfache, wie berührende Antwort – Kinder lieben ihre Eltern. Sie nehmen Lasten ab und tragen diese in Liebe, ohne dass es ihnen bewusst ist. Dabei fragt das System nicht nach Gründen oder Qualitäten.
Auch andere Ursache spielen eine erhebliche Rolle, Einflüsse aus der Umwelt, wie
Katastrophen oder die beiden Weltkriege, Fragen der Heimat und Herkunft und
sogenannte Familiengeheimnisse, die auf das System wirken. So sind mannigfaltige
Ansätze vorhanden, welche sich im Rahmen einer Aufstellung zeigen können und für die eine gute Lösung gefunden werden kann.
INHALT DER AUSBILDUNG
Modul 1
• Einführung in die systemische Arbeit
• Theoretische Grundlagen, Grundhaltungen in der systemischen Arbeit,
• Bedingungen für eine sichere und geschützte Atmosphäre während der Aufstellungsarbeit,
• Ordnungen in Familiensystemen
Modul 2
• Wahrnehmen, gewahr sein und beobachten in der Aufstellungsarbeit
• Körpersignale erkennen, Gesprächsführung und Klärung des Anliegens
Modul 3
• Genogrammarbeit, Familiengeschichte, Lebensbaum
• Arbeit im eigenen Herkunftssystem
Modul 4
• Aufstellungen mit 3 und mehr Elementen
• Dynamiken in Gegenwarts- und Herkunftsfamilien,
• Rituale als wesentlicher Bestandteil des Lebens, Lösungsrituale in der Systemarbeit
Modul 5
• Formen der Einzelarbeit
• Stuhl- und Bodenankerarbeit, Familien- und Systembrett
Modul 6
• Allgemeine Grundlagen zu Bindung und Traumata in Systemen
• Bindung, Bindungsabriss und Bindungsstörung,
• Familiäre und kollektive Traumata in der systemischen Arbeit,
• Grenzen der systemischen Aufstellungsarbeit
Termine | 6 Module je 3 Tage, jeweils Freitag bis Sonntag (Beginn Freitag: 10.00 Uhr, Ende Sonntag: 15.00 Uhr) Modul 1: 07. bis 09. September 2018 Modul 2: 02. bis 04. November 2018 Modul 3: 18. bis 20. Januar 2019 Modul 4: 15. bis 17. März 2019 Modul 5: 14. bis 16. Juni 2019 Modul 6: 06. bis 08. September 2019 |
Erforderliche Vorkenntnisse | Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. |
Teilnehmerzahl | Mindestens 10 Teilnehmer Höchstens 16 Teilnehmer |
Kosten | Einschreibegebühr: einmalig 80,00 Euro Je Modul 345,00 Euro zuzüglich Verp¨ egung und ggf. Übernachtung Gesamtpreis Ausbildung: 2.070,00 Euro Nutzen Sie die Förderung |
Dozenten | Jörg Schmidt (zertizierter Systemaufsteller (DISA) mit Lehrbefugnis, DanseVita-Lehrer (Tanz- und Bewegung, DanseVita Institut M.Hotz)) Ines Schmidt (HP Psychotherapie, Traumatherapeutin in eigener Praxis, Ausbildung im ZPTN Lutz Ulrich Besser (Screentechnik), Dr. Mervin R. Smucker( IRRT), Olive) |
Ort | Institut Sven Krieger, Schönherrstraße 8, Gebäude 8, Eingang D, 09113 Chemnitz |
Kurs/Veranstaltung buchen
Unsere AGB.