Ausbildung zum Trauerbegleiter
Zertifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Trauerbegleitung e.V. ist beantragt
Ausbildung zum Trauerbegleiter
Zertifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Trauerbegleitung e.V. ist beantragt

MARIA FÖRSTER

MARIA FÖRSTER
Verluste gehen einher mit Veränderungen. Manche Veränderungen wiegen so schwer, dass sie kaum alleine zu tragen sind. Trauer muss jedoch kein lähmendes Gefühl bleiben. Raus aus dem Ohnmachtsgefühl hin zur Handlungsfähigkeit. Dafür braucht es einen sicheren Begleiter. Wenn Trauer ein Weg ist, dann ist Trauerbegleitung der Weggefährte.
Was ist das mit der Trauer?
Durch ein Verlusterlebnis wird der Alltag schlagartig auf den Kopf gestellt. Die Welt bleibt schier stehen und nur für alle anderen scheint sie sich weiter zu drehen. Trauer ist eine Ausnahmesituation, bei der bisherige Bewältigungsstrategien häufig nicht mehr helfen. Diese höchst persönliche Herausforderung kann sich ganz unterschiedlich kanalisieren und bis zu starken körperlichen Symptomen, sozialer Isolation oder auch anderen psychischen Krankheitsbildern steigern. Wobei gesunde und gelebte Trauer ein natürlicher Prozess ist und meist nur ein wenig Unterstützung durch ein stabiles soziales Umfeld bedarf. Doch was ist mit denen, die eben jenes stabile Umfeld nicht oder nicht mehr haben? Oder jene, die alle bisherigen Kraftquellen nicht mehr aktivieren können?
In der Trauerarbeit geht es darum, das Gefühl der Machtlosigkeit aktiv aufzubrechen und das eigene Leben wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es gibt viele Formen von Abschied. Der Verlust der Heimat, des erfüllenden Arbeitsplatzes, nach einer Scheidung, der Verlust körperlicher Fähigkeiten oder der eigenen Gesundheit oder eben auch der Verlust eines geliebten Menschen. So unterschiedlich die Verluste auch sind, haben sie eines gemeinsam: Verluste wollen gelebt werden! Aber wie?
Der Bedarf an Trauerbegleitern wächst
Durch die zunehmende Isolation der Menschen und dem stetig steigenden Belastungsniveau werden die Möglichkeiten der Trauerbewältigung durch stabile soziale Kontakte immer schwieriger und somit die Notwendigkeit an professioneller Begleitung zunehmend gravierender.
Du hast bereits beruflich mit Menschen in Ausnahmesituationen zu tun oder hast dies vor? Vielleicht arbeitest Du im Bereich der Alten- oder Krankenpflege, im Bestattungswesen, in einem Hospiz, in der Palliativmedizin, in einer sozialen Beratungsstelle, als Psychotherapeut oder Heilpraktiker für Psychotherapie, im Bereich Coaching & Beratung oder aus eigenem Antrieb heraus, um einer Tabuthematik seinen Schrecken zu nehmen.
Bei der Ausbildung zum Trauerbegleiter bekommst Du einen tiefen Einblick davon, was der Tod eines Nahestehenden bei einem Menschen bewirkt. Du lernst selbstsicher und kompetent Trauernden gegenüber zu treten und sie zu begleiten.
Qualität und Zertifizierung
Qualität und Zertifizierung
Bei der Arbeit mit Menschen in Ausnahmesituationen ist es natürlich notwendig, ein hohes Maß an Verantwortung zu übernehmen und dies setzt unter anderem eine hochwertige und zertifizierte Ausbildung voraus. Um dieses Niveau zu garantieren ist die Zertifizierung nach den Vorgaben des Bundesverbandes für Trauerbegleitung e.V. beantragt und in Prüfung.
Ausbildungsinhalte
• Definition und Unterschiede Trauer-/Sterbebegleitung
• Bestattungskultur
• Trauermodelle
• Trauersymptome
• Systemische Wirkung von Trauer
• Gesprächsführung mit Trauernden
• Abgrenzung und Selbstfürsorge
• Rituale gestalten und erleben
• Interventionen in der Begleitung
• Gesunde und komplizierte Trauerverläufe
• Trauerbegleitung bei Suizid
• Trauerbegleitung bei verwaisten Eltern
• Trauerbegleitung bei Kindern & Jugendlichen
• Krisenintervention
• Gestaltung eines Trauerprozesses
Abschlussarbeit
• Hausarbeit (15 Seiten)
• Fallbeispiel einer eigenen Trauerbegleitung (2 Seiten)
• Kolloquium
Termine
TERMINE | Abendkurs Leipzig 2021 und 2022 13.01.2021 – 06.04.2022 ▶ Abendkurs Leipzig: 50 mal, jeweils Mittwoch, 17:00–21:00Uhr ▶ Der Unterricht findet nicht in den sächsischen Schulferien und Feiertagen statt! ▶ Institut Sven Krieger, Holzhäuser Str. 74, 04229 Leipzig Wochenendkurs Chemnitz 2021 19.02.–21.02.2021 / 19.03.–21.03.2021 / 09.04.–11.04.2021 / 14.05.–16.05.2021 / 11.06.–13.06.2021 / 16.07.–18.07.2021 / 03.09.–05.09.2021 / 01.10.–03.10.2021 / 12.11–14.11.2021 / 10.12. – 12.12.2021 ▶ 10 Wochenenden, jeweils Freitag 13:00–18:00Uhr und Samstag/Sonntag 09:00–18:00Uhr ▶ Institut Sven Krieger, Schönherrstr. 8, 09113 Chemnitz |
VORKENNTNISSE | Keine |
TEILNEHMERZAHL | 6-10 |
KOSTEN | 2800 € Nutzt die Förderung! |
DOZENTIN | Maria Förster, Heilpraktikerin für Psychotherapie, integrative Trauertherapeutin, Bestattungsfachkraft & Trauerbegleiterin, Systemischer Coach, Entspannungstherapeutin für Erwachsene, Kinder & Jugendliche, freie Dozentin |
ORT | Leipzig: Institut Sven Krieger, Ärztehaus Holzhäuserstraße 74, 04229 Leipzig Chemnitz: Institut Sven Krieger, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz |
Kurs buchen
