Lerne souveräne Praxisführung
Basics der praktischen psychotherapeutischen Arbeit (BIP)

Basics der praktischen psychotherapeutischen Arbeit (BIP)

CLAUDIA HÖNIG
Auf diesem Bild ist Ines Schmidth zu sehen
INES SCHMIDT
Auf diesem Bild ist Sara Unger zu sehen
SARA UNGER
INES SCHMIDT
SARA UNGER

Du hast die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bereits bestanden – oder stehst kurz davor. Vielleicht hast du auch schon eine therapeutische Methode erlernt oder mit einer passenden Weiterbildung begonnen. Deine Positionierung ist klar, dein Auftritt – z.B. mit deiner Homepage – steht, und nun willst du mit deiner Praxisarbeit durchstarten.

Genau dieser Übergang in den Praxisalltag ist jedoch oft mit Unsicherheit verbunden und wirft viele Fragen auf:

  • Durch gutes Marketing kommen Patienten zu mir. Aber wie halte ich sie?
  • Wie gestalte ich ein strukturiertes und zugleich empathisches Erstgespräch?
  • Wie nutze ich Diagnosebögen richtig?
  • Wie dokumentiere ich rechtssicher?
  • Wie formuliere ich eine Diagnose im Praxisalltag?
  • Wie kommuniziere ich professionell mit Ärzten und anderen Therapeuten
  • Wie organisiere ich meine Abläufe – vom Patientenempfang bis zur Buchführung und Abrechnung?

Genau hier setzt unsere Basisausbildung an: Ganz gleich, mit welcher Methode du später arbeitest: Du lernst, wie du professionelle Abläufe etablierst, eine starke Patientenbindung aufbaust, rechtlich abgesichert bleibst und dich gleichzeitig vor Überlastung schützt. So wächst deine Praxis stabil – und du kannst deine ganze Energie in das investieren, was dir wirklich am Herzen liegt: deine Klienten.

Inhalte der Weiterbildung

Struktur der Weiterbildung

  • Wissensvermittlung theoretischer Grundlagen durch Kurzreferate
  • Demonstrationen von Erstgesprächen und Fallbeispielen
  • Viel praktisches Üben in Einzel- und Kleingruppenarbeit / Rollenspiele
  • Intervisionsgruppe (Arbeit in Peergroups)
  • Gruppensupervision
  • Die Weiterbildung hat einen hohen Praxisanteil. Es wird ständig in Kleingruppen geübt.
  • Begleitend bieten wir für den Zeitraum der Weiterbildung bei Bedarf Einzelsitzungen, systemische Aufstellungen und Einzelsupervision für die Teilnehmer an.

Infoabende

Auf diesen Infoabenden hast Du die Möglichkeit, Ines Schmidt und Sara Unger kennenzulernen und Dich rund um die Ausbildung zu informieren.

! BITTE VORHER ANMELDEN ! (Anmeldung ganz unten auf dieser Seite bei „Kurs buchen“)

▶ Termine: Jeweils Donnerstag, 15.01.2026 oder 12.02.2026

▶ Zeit: Jeweils 18:00 – 20:00 Uhr

▶ Ort: 09235 Burkhardtsdorf OT Meinersdorf, Schulstraße 16

Termine

SEMINARZEITENDauer 7 Monate (März 2026 bis September 2026)

Der Unterricht findet in 3-tägigen Modulen statt (6 mal 3 Tage)

Modul 1 findet online statt.

Alle anderen Module in Präsenz.

Modul 1, 2, 3, 5 und 6: Freitag 10 bis 19 Uhr/ Samstag 9 bis 19 Uhr/ Sonntag 9 bis 16 Uhr

Modul 4: Mittwoch 10 bis 19 Uhr/ Donnerstag 9 bis 19 Uhr/ Freitag 9 bis 16 Uhr
TERMINE2026
Modul 1: 27. bis 29.03. (online)
Modul 2: 24.04. bis 26.04.
Modul 3: 28.05. bis 30.05.
Modul 4: 01.07. bis 03.07. (Mittwoch - Freitag)
Modul 5: 21.08. bis 23.08.
Modul 6: 25.09. bis 27.09.
TEILNEHMERZAHL10 bis 15
TEILNAMEVORAUSSETZUNGAbschluss als Heilpraktiker für Psychotherapie oder in Ausbildung dazu

Die Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, in der Gruppe zu arbeiten und an eigenen
Themen zu üben!
KOSTENEinschreibegebühr: 150€

Pro Modul: 625€

Gesamtpreis: 3900€

Optional (nicht verpflichtend): Supervisionssitzung: 120,00 € (60 Minuten)

Einzelsitzung: 120,00 € (60 Minuten)
ANMEDEFRIST28.02.2026
AUSBILDUNGSLEITUNGInes Schmidt / Sara Unger / Claudia Hönig
ORT09235 Burkhardtsdorf OT Meinersdorf, Schulstraße 16 und online (Modul 1)

Kurs buchen

    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die eingegebenen Daten gemäß der Seite Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Hiermit bestätige ich die AGBs des Instituts Sven Krieger. (*Pflichtfelder)