Lerne souveräne Praxisführung
Basics der praktischen psychotherapeutischen Arbeit (BIP)
Basics der praktischen psychotherapeutischen Arbeit (BIP)
Basics der praktischen psychotherapeutischen Arbeit (BIP)

CLAUDIA HÖNIG

INES SCHMIDT

SARA UNGER

INES SCHMIDT

SARA UNGER
Du hast die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie bereits bestanden – oder stehst kurz davor. Vielleicht hast du auch schon eine therapeutische Methode erlernt oder mit einer passenden Weiterbildung begonnen. Deine Positionierung ist klar, dein Auftritt – z.B. mit deiner Homepage – steht, und nun willst du mit deiner Praxisarbeit durchstarten.
Genau dieser Übergang in den Praxisalltag ist jedoch oft mit Unsicherheit verbunden und wirft viele Fragen auf:
- Durch gutes Marketing kommen Patienten zu mir. Aber wie halte ich sie?
- Wie gestalte ich ein strukturiertes und zugleich empathisches Erstgespräch?
- Wie nutze ich Diagnosebögen richtig?
- Wie dokumentiere ich rechtssicher?
- Wie formuliere ich eine Diagnose im Praxisalltag?
- Wie kommuniziere ich professionell mit Ärzten und anderen Therapeuten
- Wie organisiere ich meine Abläufe – vom Patientenempfang bis zur Buchführung und Abrechnung?
Genau hier setzt unsere Basisausbildung an: Ganz gleich, mit welcher Methode du später arbeitest: Du lernst, wie du professionelle Abläufe etablierst, eine starke Patientenbindung aufbaust, rechtlich abgesichert bleibst und dich gleichzeitig vor Überlastung schützt. So wächst deine Praxis stabil – und du kannst deine ganze Energie in das investieren, was dir wirklich am Herzen liegt: deine Klienten.
Inhalte der Weiterbildung
Modul 1 – Praxisaufbau und rechtliche Grundlagen
Das erste Modul wird von Claudia Hönig geleitet und findet online statt.
- Dein Praxiskonzept
Gemeinsam gehen wir dein Praxiskonzept durch. Besonders wichtig ist die Wahl deiner Schwerpunkte, damit du erfolgreich starten kannst. - Praxisaufbau leicht gemacht
Welche ersten Schritte sind wirklich notwendig? Von der Auswahl geeigneter Praxisräume über die Ausstattung bis hin zum Außenauftritt – du erhältst praktische Tipps, die dir Zeit und Geld sparen. - Rechte und Pflichten kennen
Was darfst du als Heilpraktiker*in für Psychotherapie? Wo liegen die Unterschiede zu Coaching und Beratung? Ich zeige dir, welche gesetzlichen Vorgaben und Grenzen du beachten musst, damit du rechtlich sicher handelst. - Gesetzliche Grundlagen
Dokumentationspflicht, Schweigepflicht, Datenschutz (DSGVO) – wir gehen Schritt für Schritt durch, was du im Praxisalltag beachten solltest. So vermeidest du Stolperfallen und schützt dich vor bösen Überraschungen. - Verträge und Formalitäten
Du erhältst Muster und Anleitungen für notwendige Unterlagen wie Behandlungsvertrag und Einwilligung in die Datenverarbeitung, die individuell an deine Praxis angepasst werden können. - Online arbeiten?
Wir schauen uns die Möglichkeiten von Online-Beratung und Online-Therapie an. Du erhältst Vorlagen zur Zustimmung und Aufklärung für deine Klient*innen. - Finanzen und Steuern im Blick
Was musst du für deine Buchhaltung beachten? Wir klären, wie du Einnahmen, Ausgaben und steuerliche Pflichten strukturiert im Griff behältst.
Modul 2 – Der Einstieg in die therapeutische Beziehung
- Effizientes Arbeiten bei der Terminvergabe (Telefonate vorab usw.)
- Kompetenter, klarer und empathischer Umgang mit Patienten im Erstgespräch
- Eine sichere und vertrauensvolle Atmosphäre für sich und den Patienten schaffen
- Trigger in äußeren Bedingungen erkennen und vermeiden
- Vertrauensaufbau, Compliance (Therapietreue)
- Erkennen, was du als Therapeut brauchst, um Patienten angstfrei zu empfangen
- Theoretisches Anamnese-Prüfungswissen vs. praktische Umsetzung in der Realität
Modul 3 – Anamnese und psychopathologischer Befund
- Anamnese, genografische Anamnese (Kurzgenogramm)
- Routine in der Erhebung des psychopathologischen Befundes
- Den Grundkonflikt erkennen
- Schwierige Situationen im Erstgespräch erkennen und entschärfen
Modul 4 – Diagnostik
- Vollständige Anamnese, Diagnos7k nach ICD-10 und ICD-11
- Umgang mit Diagnostikbögen
- Probatorische Sitzungen
- Therapiemöglichkeiten besprechen und Entscheidung zur Zusammenarbeit treffen
- Wie gehe ich damit um, wenn ich nicht der passende Therapeut bin
- Therapieziele erarbeiten
Modul 5 – Gesprächsführung und Umgang mit externen Dritten
-
Sichere Gesprächsführung und verschiedene Fragetechniken erlernen
-
Kommunikation mit Angehörigen
-
Fremddiagnostik
-
Professionelle Kommunikation mit Ärzten und anderen Therapeuten
Modul 6 – Selbstfürsorge und professionelle Haltung
-
Selbstregulation des Therapeuten und Co-Regulierung des Patienten im Gespräch
-
Eigene Grenzen und Grenzen des Patienten erkennen und respektieren
-
Psychohygiene zur Erhaltung der Gesundheit des Therapeuten
-
Zusammenfassung und Reflexion der Ausbildung
Struktur der Weiterbildung
- Wissensvermittlung theoretischer Grundlagen durch Kurzreferate
- Demonstrationen von Erstgesprächen und Fallbeispielen
- Viel praktisches Üben in Einzel- und Kleingruppenarbeit / Rollenspiele
- Intervisionsgruppe (Arbeit in Peergroups)
- Gruppensupervision
- Die Weiterbildung hat einen hohen Praxisanteil. Es wird ständig in Kleingruppen geübt.
- Begleitend bieten wir für den Zeitraum der Weiterbildung bei Bedarf Einzelsitzungen, systemische Aufstellungen und Einzelsupervision für die Teilnehmer an.
Termine
SEMINARZEITEN | Dauer 7 Monate (März 2026 bis September 2026) Der Unterricht findet in 3-tägigen Modulen statt (6 mal 3 Tage) Modul 1 findet online statt. Alle anderen Module in Präsenz. Modul 1, 2, 3, 5 und 6: Freitag 10 bis 19 Uhr/ Samstag 9 bis 19 Uhr/ Sonntag 9 bis 16 Uhr Modul 4: Mittwoch 10 bis 19 Uhr/ Donnerstag 9 bis 19 Uhr/ Freitag 9 bis 16 Uhr |
TERMINE | 2026 Modul 1: 27. bis 29.03. (online) Modul 2: 24.04. bis 26.04. Modul 3: 28.05. bis 30.05. Modul 4: 01.07. bis 03.07. (Mittwoch - Freitag) Modul 5: 21.08. bis 23.08. Modul 6: 25.09. bis 27.09. |
TEILNEHMERZAHL | 10 bis 15 |
TEILNAMEVORAUSSETZUNG | Abschluss als Heilpraktiker für Psychotherapie oder in Ausbildung dazu Die Teilnehmer sollten die Bereitschaft mitbringen, in der Gruppe zu arbeiten und an eigenen Themen zu üben! |
KOSTEN | Einschreibegebühr: 150€ Pro Modul: 625€ Gesamtpreis: 3900€ Optional (nicht verpflichtend): Supervisionssitzung: 120,00 € (60 Minuten) Einzelsitzung: 120,00 € (60 Minuten) |
ANMEDEFRIST | 28.02.2026 |
AUSBILDUNGSLEITUNG | Ines Schmidt / Sara Unger / Claudia Hönig |
ORT | 09235 Burkhardtsdorf OT Meinersdorf, Schulstraße 16 und online (Modul 1) |