Psychische Erkrankungen erkennen

Für mehr Empathie und Sicherheit im Alltag und Beruf

Psychische Erkrankungen erkennen

Für mehr Empathie und Sicherheit im Alltag und Beruf

Auf diesem Bild ist Sven Krieger zu sehen
Sven Krieger
Sven Krieger

Psychische Erkrankungen sind weit verbreitet und begegnen uns in vielen Lebensbereichen – ob im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld.

So zieht sich zum Beispiel ein Kollege immer mehr zurück, wirkt gereizt und unkonzentriert. Eine Freundin sagt kurzfristig Treffen ab, ohne Erklärung. Ein Familienmitglied scheint ständig erschöpft und überfordert. Oft werden solche Verhaltensweisen missverstanden und als Unzuverlässigkeit, Desinteresse oder gar Absicht gewertet. Man versucht zu motivieren („Reiß dich doch zusammen!“), gibt gut gemeinte Ratschläge, die jedoch wenig helfen, oder sogar kontraproduktiv sind.

Genau um solche Situationen im Alltag, im sozialen Umfeld oder im Beruf besser einordnen zu können, bieten wir diesen Kurs an. Er hilft dir, psychische Krankheitsbilder zu erkennen, einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. – mit mehr Verständnis, weniger Unsicherheit und ohne voreilige Urteile.

Inhalte der Ausbildung

Grundlagen der Psychopathologie

– Lerne psychische Symptome kennen. Was versteht man z.B. unter einem Wahn, einer Halluzination oder psychotischen Ich-Störungen?

Diagnostische Werkzeuge

– Einführung in Fragebögen und diagnostische Kriterien. Sie helfen Dir Krankheitsbilder besser zu erkennen.

Psychische Störungen nach ICD-10

– Hier lernst Du alle wichtigen psychischen Erkrankungen kennen.

Übersicht:

F0 – Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

  • Demenz
  • Delir
  • Amnestisches Syndrom
  • Andere psychische Störungen aufgrund einer körperlichen Krankheit

F1 – Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

  • Abhängigkeit allgemein
  • Alkoholabhängigkeit
  • Abhängigkeit von Cannabis, Kokain, Opioiden, Stimulanzien oder anderen Substanzen

F2 – Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

  • Schizophrenie
  • Schizotype Störung
  • Schizoaffektive Störung
  • Wahnhafte Störung

F3 – Affektive Störungen

  • Depression
  • Bipolare affektive Störung
  • Dysthymia
  • Zyklothymia

F4 – Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

  • Angststörungen
  • Zwangsstörung
  • Belastungsstörungen
  • Dissoziative Störungen
  • Somatoforme Störungen

F5 – Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren

  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung)
  • Nichtorganische Insomnie
  • Sexuelle Störungen

F6 – Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

  • Persönlichkeitsstörungen

F7 – Intelligenzminderung

  • Intelligenzminderung

F8 – Entwicklungsstörungen

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen der Sprache und des Sprechens
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen, Asperger-Syndrom, Atypischer Autismus)

F9 – Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

  • Störung des Sozialverhaltens
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • ADHS
  • Ticstörungen
  • Bindungsstörungen
  • Enuresis/Enkopresis
  • Stottern

Aufbau des Unterrichts:

Zeit: Pro Unterricht 2 1/2 Stunden

  • Am Anfang des Unterrichts werden offene Fragen geklärt
  • Ca. 80 Minuten Wissensvermittlung.
  • Ca. 60 Minuten Wiederholung vorangegangener Themen und praktische Übungen (Besprechung von Fallbeispielen, diagnostische Übungen)

Zusätzlich:

  • Es wird Arbeitsgruppen geben, wo Du die Themen des Unterrichts nacharbeiten und festigen kannst. Zeitinvestition: Ca. 2 Stunden in der Woche
  • Es gibt ein ausführliches Skript
  • Die Unterrichte werden aufgezeichnet und Dir zur Verfügung gestellt
  • Du kannst unser Online-Portal nutzen um an Hand von MC-Fragen Dein Wissen zu testen und Themen zu üben
  • Du bekommst zum Abschluss ein Teilnahme-Zertifikat

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Fachkräfte aus sozialen, pädagogischen oder medizinischen Berufen
  • Menschen, die beruflich oder privat mit psychisch erkrankten Personen zu tun haben
  • Alle, die ihre Sensibilität und ihr Wissen im Umgang mit psychischen Erkrankungen erweitern möchten

Wichtig: Der Kurs dient der Sensibilisierung und Orientierung. Er ersetzt weder eine fachliche Diagnose noch eine psychotherapeutische Behandlung. Diagnosen stellen und psychotherapeutisch arbeiten dürfen ausschließlich Ärzte, Psychotherapeuten und Heilpraktiker/Heilpraktiker für Psychotherapie.

Info-Workshop

An diesem Infoabend hast Du die Möglichkeit Dich rund um die Ausbildung zu informieren und den Dozenten des Kurses (Sven Krieger) kennen zu lernen.

▶ Jeweils Freitag 18:30 – 20:00 Uhr

▶ Termine: 23.05./22.08. oder 31.10.

▶ Ort: Zoom

Termine

StartMontag, 03.11.2025
Dauer24 Unterrichtseinheiten à 2,5 Stunden
ZeitMontags, 18:00 – 20:30 Uhr
OrtZoom
Kosten1.600€

Kurs buchen

    Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die eingegebenen Daten gemäß der Seite Datenschutzerklärung verarbeitet werden. Hiermit bestätige ich die AGBs des Instituts Sven Krieger. (*Pflichtfelder)