Grundkurs Psychotherapie in der Praxis

Nina Lux
Ziel der Ausbildung ist es, angehenden Heilpraktiker*innen für Psychotherapie kompakt Grundlagen für therapeutisches Arbeiten zu vermitteln und dadurch zeitnah den Einstieg in die Praxistätigkeit zu ermöglichen.
Die Ausbildung qualifiziert dazu, Klient*innen, die etwas mehr als Coaching benötigen, die unter psychischen Belastungen leiden und leichte Diagnosen nach ICD-10 (wie z.B. leichte Anpassungsstörungen, Belastungs- und Erschöpfungssyndrome) aufweisen, psychologisch zu betreuen.
Um Menschen in der Praxis achtsam und verantwortungsvoll zu begleiten, benötigst Du fundiertes Wissen, erprobte Methoden und Sicherheit in der Anwendung. Die Ausbildung ist so konzipiert, dass alle drei Bereiche abgedeckt sind, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Übung und Selbsterfahrung liegt. Dadurch entwickelst Du Deine Kompetenz und Deine Persönlichkeit als Heilpraktiker*in für Psychotherapie. Im Verlauf des Kurses füllt sich Dein Werkzeugkoffer mit Methoden für die Praxis und Deine Selbstfürsorge. Gleichzeitig hast Du hier die Möglichkeit zur Supervision, Intervision und Netzwerkarbeit.
Der Grundkurs Psychotherapie in der Praxis ist eine ideale Ergänzung zum Prüfungsvorbereitungskurs für HPP und ist gut kombinierbar mit eigenständigen Therapieverfahren.
Inhalte der Ausbildung
- Grundlagen Psychotherapie in der Praxis
- Intensives Üben der psychotherapeutischen Gesprächsführung
- Tiefgehende Selbsterfahrung und -reflektion
Modulaufbau jeweils
- Wissensvermittlung
- Methoden und Anwendungsfelder
- Praktische Übung in der Gruppe
- Elemente zur Selbstreflektion als Therapeut*in
Für wen ist der Kurs
Angehende HPP, die einen soliden Einstieg die therapeutische Praxis wollen und noch kein eigenständiges Therapieverfahren erlernt haben.
Setting
- Dauer: 9 Monate
- 9 Wochenenden: Samstag + Sonntag je 10-18 Uhr inkl. Pausen
- 8 inhaltliche Module: Wissen + Methoden + Übung + Selbstreflektion + 1 Modul Abschlusskolloquium
- Begleitende Übungen + Skript zu jedem Modul
- 2 Fallbeispiel-Einzelgespräch zur Übung mit Dokumentation
- Intervision: 2h/Monat
- Verfassen einer Hausarbeit
- 2-tägiges Abschlusskoloquium
Abschluss
- Protokolle Intervision
- Reflektion Selbsterfahrung 1 Seite
- Dokumentation Einzelgespräche je 2 Seiten
- Hausarbeit 12 Seiten
- Vorstellung der Hausarbeit im Abschlusskolloquium
Inhalt der Ausbildung
- Was ist Psychotherapie? Schulen, Verständnis, Methoden
- Rechtlicher Rahmen, ICD 10 Krankheitsbilder als HPP begleiten
- Unterschied Coaching, Beratung, Therapie
- Wirkungsfelder
- Grundlagen Kommunikation: 4-Ohren-Modell & Aktives Zuhören
Modul 2 – Kompetenz als Therapeut*in
- Haltung
- Soft Skills/Eigenschaften
- Wer bin ich in der Rolle als Therapeut*in?
- Eigene Motivation erkennen
- Opfer-Täter-Retter-Dynamik
- Gefühle und Emotionen
- Professioneller Umgang mit eigenen Themen in der Begleitung
- Persönlichkeitsstörungen
- Bindung
- Entwicklungstrauma
- Identität
- Nervensystem und Regulation
- Beziehungsebene und Rollenklarheit
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Gesprächsaufbau und -ablauf
- Krisenintervention
- Professioneller Umgang mit herausfordernden Situationen
Modul 5 – Der therapeutische Prozess
- Rahmen
- Aufbau: Diagnostik, Ablauf, Ziel
- Umgang mit Projektionen
- Behandlungsleitlinien
- Therapiekrisen und Notfälle
- Systemisches Denken
- Dynamik in Systemen verstehen
- Transgenerationale Weitergabe
- Genogramm
- Bodenanker
Modul 7 –Systemische Ansätze II
- Systemische Fragen
- Biografiearbeit
- Lebensfluss
- Ressourcenorientiertes Arbeiten
Modul 8 –
Konfliktberatung
- Methoden für die Einzelberatung
- Neutralität und Parteilichkeit
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Toxische Beziehungen
- Konflikt- und Trennungskompetenz
- Präsentation der Hausarbeiten
- Reflektion
- Feierlicher Abschluss
Termine
TERMINE | MODUL 1 - 23.-24.09.23 MODUL 2 - 14.-15.10.23 MODUL 3 - 11.-12.11.23 MODUL 4 - 9.-10.12.23 MODUL 5 - 13.-14.01.24 MODUL 6 - 24.-25.02.24 MODUL 7 - 16.-17.03.24 MODUL 8 - 13.-14.04.24 KOLLOQUIUM - 4.-5.5.24 Zeiten: Jeweils Samstag und Sonntag von 9-17 Uhr |
ERFORDERLICHE VORKENNTNISSE | Keine |
TEILNEHMERZAHL | 6–14 |
KOSTEN | 2880€ (320€ pro Modul) Nutze die Förderung ! |
DOZENTIN | Nina Lux (Soziologin M.A., Heilpraktikerin für Psychotherapie: Systemische Beratung & Therapie, Entwicklungstraumatherapie, Tiefenimagination (PTPP©)) |
ORT | Chemnitz : Institut Sven Krieger, Dittrichring 6, 04109 Leipzig |
Kurs buchen
