Schreibtherapie

Schreiben in der Gruppe

2023-05-31T14:21:53+02:001. Juni 2023|Tags: , , |

Allein, für sich im stillen Kämmerlein schreiben recht viele, auch Menschen, von denen man es gar nicht vermuten würde. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. In einer Gruppe zu schreiben, egal ob thematisch festgelegt, ob mit oder ohne Leitung erfordert jedoch ganz anders Mut sich öffnen. Es hat jedoch auch riesiges Potential. Denn du kannst nicht nur von den Erfahrungen deiner Mitstreiter profitieren. Damit meine ich nicht nur das Schreiben betreffend, sondern auch die allgemeine Lebenserfahrung. Wichtig ist, dass die Gruppe deinen Interessen entspricht. Was willst du also mit dem Schreiben erreichen? Machst du eine Ausbildung zum Schreib-/Poesietherapeuten oder ist Schreiben für dich „nur“ eine schöne Freizeitbeschäftigung? Vielleicht möchtest du dich schreibend bestimmten Themen widmen oder du willst berufsmäßig mit dem Schreiben durchstarten? Je nach Ausrichtung kann es sinnvoll sein, sich eine angeleitete Gruppe zu suchen. Willst du zum Beispiel dein Schreiben professionalisieren oder dich schwerwiegenden Themen widmen, die mit gewissen psychischen Belastungen verbunden sind, dann macht es Sinn einen erfahrenen Kursleiter/Therapeuten an Ansprechpartner zu haben. Gute Leiter führen die Gruppe zur Einheit, die vertrauensvoll zusammenarbeitet. Dabei ist auch nicht die Meinung des Leiters der Dreh- und Angelpunkt. Vielmehr steht der Austausch im Mittelpunkt. Nur, wenn sich am Text belegen [...]

Symptomorientierts Schreiben

2023-05-24T10:14:50+02:0025. Mai 2023|Tags: , , , |

Vielleicht quälst du dich auch regelmäßig mit Schulter-, Kopf-oder Rückenschmerzen, kennst taube Hände oder du kannst es nicht genießen, endlich mal Ruhe zu haben, da dich immer gerade dann die negativen Gedanken und Gefühle befallen. Dann lade ich dich hier ein, deine Beschwerden, Gefühle und /oder Gedanken mal genauer unter die Lupe zu nehmen, die dir mit regelmäßiger Häufigkeit das Leben schwer machen. Dazu habe ich verschiedene Anleitungen, je nachdem welches Symptom dich primär belastet, erstellt.   Anleitungen zu körperlichen Symptomen Wann tritt das Symptom typischerweise auf? Beschreibe die Situationen stichpunktartig. Wie häufig tritt das Symptom auf und wie stark schränkt es dich in deinem Leben ein? Trage Letzteres auf einer Skala von 1-10 ein, wobei 1 kaum Einschränkung und 10 maximale Einschränkung bedeuten. Finde eine Farbe, eine Form und schließlich ein Symbol für das Symptom. Beschreibe dein Symptom. Wo im Körper fühlst du es? Wie fühlt es sich. Versuche es so anschaulich zu beschreiben, das man es beim Lesen nachempfinden kann. Woran hindert dich das Symptom? z.B. Kannst vielleicht keine Gartenarbeit machen, aufgrund des Hexenschusses. Und eigentlich wäre auch eine Ruhephase dran gewesen, doch es muss je erledigt werden. Dann braucht es vielleicht eine Entscheidung, entweder in anderen Bereichen [...]

Emotionales Schreiben

2023-04-26T14:28:50+02:004. Mai 2023|Tags: , , |

Emotionales Schreiben zielt in der Hauptsache auf den Gefühlsausdruck ab. Gefühle auszudrücken dient der emotionalen Entladung und unterstützt auch die emotionale Verarbeitung. Außerdem schult es die mündlichen Ausdruckskompetenzen, sich, mit seinen Gefühlen, Gedanken und Empfindungen, anderen verständlich zu machen. Um Gefühle ausdrücken zu können musst du sie erst einmal wahrnehmen können. Das und den Ausdruck von Gefühlen bezeichnet man als emotionale Kompetenz. Wenn es dir gelingt, deine Gefühle wahrzunehmen, sie auszudrücken und zu regulieren, wirst du dich und deine emotionalen Reaktionen besser verstehen und ihnen nicht länger ausgeliefert sein. Die eigenen Gefühle zu verstehen, ist auch die Basis dafür, sich andere hineinversetzen zu können. Es fördert somit auch das Empathievermögen. Beides, sowohl die Fähigkeit, dich in andere hineinzuversetzen , als auch die Fähigkeit Emotionen auszudrücken, sind wichtig für die sozialen Kompetenzen.   Emotionaler Ausdruck vs. über Emotionen schreiben So einfach es klingt über Gefühle zu schreiben, so schwierig kann es tatsächlich sein. In unserer Schulzeit lernen wir immer mehr komplexe Konzept durch einzelne Begriffe zu bezeichnen. Als Kinder haben wir noch blumig beschrieben, wie es war, wenn wir den Sonntagkuchen unsrer Oma rochen. Es roch noch fluffiger Butter, süßem Zimt und fruchtigen Äpfeln. Später dann schreiben wir einfach nur noch, [...]

Sich schreibend den eigenen Ängsten nähern

2023-04-26T14:22:31+02:0027. April 2023|Tags: , , , |

Vielleicht kennst du das auch, dass Ängste, dich daran hindern, dein Leben so frei zu leben, wie du es gern tun würdest. Vielleicht ist es aber auch so, dass unbewusste Ängste dein Leben sabotieren und dir immer wieder den Weg verbauen.  Beides ist nicht schön und vor allem oft auch mit weiteren Angst-, Scham- und Schuldgefühlen verbunden. Denn egal, ob dir bewusst ist, wieso du deine Ziele oft nur auf Umwegen erreichst oder nicht,  fühlst du dich in solchen Situationen vielleicht anders, als die Anderen oder auch fremd in deinem eigenen Leben.  Egal, ob offen oder verdeckt, dienen solche Muster nicht im eigentlichen Sinne der Sabotage, sondern dem eigenen Schutz. Irgendwann, vermutlich in der Kindheit, hast du in einer ähnlichen Situation schlechte Erfahrungen gemacht. Deine Psyche versucht nur dich vor einer Wiederholung solcher Erfahrungen zu schützen. Im Einzelfalle kann dies auch sinnvoll sein, doch meist ist es so, dass es zwischendurch nie ein up-date gab. Der Anteil mit den schlechten Erfahrungen hat nicht mitbekommen, dass du inzwischen erwachsen geworden bist und deine Kompetenzen ausgebaut hast. Du bist längst in der Lage, eine solche Situation zu bewältigen. Und falls doch nicht, wäre es doch im Rahmen deiner Möglichkeiten, die nötigen Maßnahmen [...]

Den Blick weiten durch Schreiben – Teil 3

2023-04-12T08:05:40+02:0012. April 2023|Tags: , , , |

Im dritten Teil (Den Blick weiten durch Schreiben – Teil 3) soll es darum gehen, dich aus den Fängen eines Problems zu holen. Manche Probleme erscheinen so übermächtig, dass wir uns ihnen völlig ausgeliefert fühlen.  Wenn auch dein Leben von einem Problem überschattet oder gar bestimmt wird, dann sollen dir die folgenden Aufgaben helfen, das Problem hinter dir zu lassen oder zumindest deine Ohnmacht zu überwinden, um es zu bewältigen.  Wer bin ich ohne mein Problem?   Anleitung -1- Benenne dein Problem mit einem Wort. Was du benennen kannst, kannst du fassen und es wird bereits ein Stück seiner Macht beraubt.  Anleitung -2- Wer bist du ohne das Problem?  Beschreibe den optimalen Zustand, wenn du dein Problem überwunden hast bzw. wenn du es entspannt händeln kannst.  Wie geht es dir nun nach dem Schreiben? Wenn du positive Emotionen verspürst, versuche diese in dir zu verankern. So kannst du sie dir immer wieder holen, wenn es gerade zu viel ist.  Anleitung -3- Welche Wirkung hat das Problem?  Lege eine Tabelle an, in der deine Emotionen, Gedanken, körperlichen Reaktionen, soziale und ggf. spirituelle Folgen notierst.  Lies dir deine Tabelle nochmal durch. Welche Hauptaufgabe hat dein Problem? Welches andere Problem löst es für [...]

Den Blick weiten durch Schreiben – Teil 2

2023-04-04T08:21:08+02:004. April 2023|Tags: , , |

Im Teil haben wir uns damit beschäftigt, wie du dein Ziel erreichen kannst. Nun soll es darum gehen, wie du wieder flexibler werden kannst, wenn du dich auf eine Methode versteift hast, um dein Ziel zu erreichen. Zunächst sei erwähnt, dass der Mensch zur Ökonomie neigt und so ist es nur legitim, das zu wiederholen, was bereits einmal zum Erfolg geführt hat.  Doch wichtig ist, dass du erkennst, wenn sich die Bedingungen ändern und es andere Maßnahmen braucht. Das klingt eigentlich ganz simple, doch im Eifer des Gefechtes kann es schnell untergehen. Wenn das bisherige nicht funktioniert, dann versuchen wir zunächst erst einmal, mehr davon. Versuchen wir das Ganze mal am Beispiel nachzuvollziehen.  Du möchtest vielleicht dein Gewicht reduzieren oder dich einfach gesünder ernähren.  Dann macht es Sinn weniger zu essen, oder besser zu essen und dich mehr zu bewegen. Doch jeder der diesen Weg schon mal gegangen ist, weiß, dass das oft nicht lang hilft. Man darf immer weniger essen und muss immer mehr Sporttreiben, damit die Nadel weiter nach links wandert auf der Waage. Die Strategie dahinter heißt. „Mehr desselben.“ Das ist die Basis einer jeden Sucht.   Man kann dies auch auf den unerfüllten Kinderwunsch anwenden. Bist [...]

Den Blick weiten durch Schreiben – Teil 1 

2023-03-23T13:18:24+01:0023. März 2023|Tags: , , |

Kennst du das auch, wenn sich scheinbar alles nur noch auf das Eine konzentriert? Wie in einem Tunnel gefangen, gelingt es dir nicht mehr nach links und rechts zu schauen.  Wenn du zielstrebig auf ein Ziel zugehst, kann es durchaus sinnvoll sein, dass du dich nicht ständig ablenken lässt. Aber wenn es dann irgendwann nicht mehr voran geht, dann ist es wichtig, dass du wieder flexibel auf die Situation reagieren kannst.  Auch hierbei können die Poesie-/Schreibtherapie helfen.  Heute und in den nächsten beiden Artikeln, möchte ich in drei verschiedenen Themenbereichen Methoden vorstellen, die deinen Blick wieder weiten. Manchmal hilft der Blick auf das große Ganze, um das fehlende Detail zu finden. Als Beispiele habe ich gewählt, dass man sich auf ein bestimmtes Ziel versteift und alles ringsum an Bedeutung verliert. Das erlebe ich häufig bei den Frauen, die mich in der Praxis wegen unerfülltem Kinderwunsch aufsuchen. Vielleicht hast du dich auf eine bestimmte Vorgehensweise versteift, um dein Ziel zu erreichen. Und schließlich schauen wir uns an, wie du dich von einem Problem lösen kannst.  Ein festes Ziel vor Augen- Was braucht es, um es zu erreichen? Manchmal geht es uns, wie einem Hürdenläufer, der das Ziel fest vor Augen hat, [...]

Chaos im Kopf? Dann schreibe!

2023-03-12T17:18:12+01:009. März 2023|Tags: , , , |

  Ist da nur noch Chaos im Kopf-dann schreibe! von Tanja Krieger (Dozentin für Schreib/Poesietherapie/Heilpraktikerin Psychotherapie) Manchmal gibt es Situationen im Leben, da stürmt so viel auf dich ein, dass du fürchtest den Überblick zu verlieren. Vielleicht bist du auch ein solch leidenschaftlicher, begeisterungsfähiger Mensch, dass du aufpassen musst, nicht zu viele Projekte anzufangen, um dich nicht zu verzetteln.  Egal, ob dein Chaos von außen kommt oder aus dir heraus, schreiben kann helfen, das Durcheinander in dir zu lichten.  Mit meinen Patienten betrachte ich häufig ihre Systeme. Denn viele Probleme ergeben sich aus den Beziehungen, in denen sie leben, den beruflichen Verhältnissen, ebenso wie den häuslichen Lebensumständen. Lebst du an den Ort, wo du leben möchtest. Wohnst du so, dass du dich wohlfühlst? Wohnst du mit Menschen, die dir guttun? Nicht selten gibt es in diesen Bereichen schwierige Konstellationen, die zu den Symptomen oder Problemen führen, weshalb mich meine Patienten aufsuchen.  Es ist nicht selten, dass Menschen unglücklich sind in ihrem Beruf, aber nicht wagen, sich neu zu orientieren. Gerade die Frauen, die zu mir kommen und sich sehnlichst ein Kind wünschen, scheuen diesen Schritt, da es ihnen nicht sinnvoll erscheint, die Arbeitsstelle zu wechseln. Schließlich beabsichtigen sie ja schwanger [...]

Teilearbeit in Texten (Ego-State-Arbeit)

2023-02-23T09:27:45+01:0023. Februar 2023|Tags: , , , |

von Tanja Krieger (Dozentin für Schreib/Poesietherapie/Heilpraktikerin Psychotherapie) Hinter dem Konzept der Ego-States steht die Annahme, dass ein Mensch verschiedene Ich-Zustände gebildet hat, mit den ihnen eigenen emotionalen, physiologischen,gedanklichenund Verhaltensmustern. Man bezeichnet dies auch als Persönlichkeitszustände. DieseAnteile sind Anpassungen, an die Bedingungen, in denen ein Mensch lebt. Ziel dieser ist dasemotionale und körperliche Überleben. Wir allen haben als Menschen Grundbedürfnisse, dieunbedingt erfüllt werden müssen. Werden diese langfristig nicht oder nur unzureichenderfüllt, so kommt es zu Störungen bis hin zum Tode. Um dem zu entgehen können sichauchhöchst schädliche Überlebensstrategien entwickeln.Bekommt ein Kind beispielsweise nur dann Aufmerksamkeit, wenn es sichdanebenbenimmt,so wird es diese Strategien auch weiter nutzen, denn schlechtes Feedback ist immer nochbesser, als gar nicht beachtet zu werden. Andersherum, bekommt ein Kind nur dannZuwendung, wenn es sich lieb und brav gibt, wird es dieses Verhalten immer öfter zeigen.Der Outlaw oder eben das liebe Mädchen/der liebe Junge werden zu wesentlichenPersönlichkeitsanteilen.Bei aller Unterschiedlichkeit der Anteile, ist die menschliche Psyche immer daraufbedacht,die verschiedenen Motivationen in Einklang zu bringen. Man bezeichnet dies alsKonkordanz.Darüber hinaus ist ebenso wichtig für unsere Psyche, dass das Erleben und unsereaktivierten Motivationen zueinander passen- man bezeichnet dies als Kongruenz.Wir alle haben unterschiedliche Anteile, mit mehr oder weniger angepasstenemotionalen,gedanklichen und Verhaltensmuster. So lange [...]

Fremde Texte lesen- eigene Texte schreiben

2023-02-16T08:32:36+01:0016. Februar 2023|Tags: , |

von Tanja Krieger (Dozentin für Schreib/Poesietherapie/Heilpraktikerin Psychotherapie) Hast du Unaussprechliches erlebt, dann kann es dir helfen zu malen, zu tanzen, etwas zu bilden oder darzustellen. All dies kann helfen, einen Ausdruck zu finden.  Und darüber hinaus kannst du LESEN.  Dabei muss es nicht zwingend um Texte gehen, die sich mit dem gleichen Thema befassen. Wichtig ist, dass die Texte die Gedanken, Gefühle, Impulse und das Verhalten anderer Menschen so wiedergeben, dass du in ihre Welt eintauchen kannst. Wie sehen die Personen in den Texten die Welt und sich selbst? Wie erleben sie die Welt und sich selbst? Wie meistern sie ihr Leben in der Welt, in der auch du lebst? Geschichten fremder Autoren bieten Lebensentwürfe, Ideen für Problemlösungen und vielleicht auch dir neue Ansätze für menschlichen Entwicklungsaufgaben, die sich je nach Alter und Lebenssituation stellen.  Auch wenn es sich um erfundene Texte oder Science Fiction handelt, so ist doch immer auch Realität enthalten. Vor allem das emotionale und gedankliche Nacherleben, lassen dich in die beschriebene Welt eintauchen. Durch häufiges Lesen wird es dir leichter fallen, dein eigenes Erleben in Worte zu fassen. Dein Wortschatz und auch deine Fähigkeit in sprachlichen Bildern zu schreiben und auch zu sprechen, wird sich ausbauen. [...]

Nach oben