Schreibtherapie

Schreiben als Handwerk und Werkzeug 

2023-07-24T14:25:12+02:0027. Juli 2023|Tags: , , |

Teil I- Schreiben als Handwerk  Schreiben wird auch als Handwerk bezeichnet, vor allem, wenn es um berufliches Schreiben geht. Doch was ist damit gemeint. Handwerk lebt in der Regel, wie der Name schon sagt, vom Werk der Hände. Und auch beim Schreiben geht es zunächst erst einmal darum zu schreiben, was man ja auch mit den Händen tut. Früher war es noch viel mehr mit der Hand verbunden, da man HANDschriftlich schrieb. Wie es auch bei anderen Werkstücken oft ist, ist auch ein Text nie abschließend fertig. Man beendet zwar irgendwann die Arbeit, aber wie an Möbeln, die umgearbeitet, aufgearbeitet und restauriert werden können, so können auch Texte später immer zur Hand genommen erden und noch einmal überarbeitet werden. Dennoch sind sie zunächst dauerhaft aufs Papier oder in eine Datei gebannt. Sie sind nicht so flüchtig, wie das gesprochene Wort. Und ebenso, wie Türen und Fenster, Dach und auch Mauern eines Hauses sich durch Witterung und im Laufe der Zeit verändern, so verändern sich auch Texte. Auch wenn die Worte die gleichen bleiben, so lesen wir sie mit Abstand doch mit anderen Augen. Uns fallen andere Details auf und Formulierungen stechen uns ins Auge, die wir heute vielleicht nicht mehr [...]

Schreibblockaden

2023-07-20T10:20:00+02:0020. Juli 2023|Tags: , , , , , |

 Kennst du das auch? Du sitzt vorm leeren Bildschirm, vorm leeren Blatt und Nichts geht mehr. Du hattest so viele Ideen, doch nun ist alles, wie weggeblasen. Oder du hast deine regelmäßigen Schreibtermine mit dir oder in einer Gruppe und plötzlich will dir nichts mehr einfallen, worüber du schreiben kannst. Am schlimmsten sind die betroffen, die mit Schreiben ihr Geld verdienen, wenn sie plötzlich eine Schreibblockade ereilt. Doch um dich schon mal zu beruhigen, Schreibblockaden gehören zum Schreiben, wie das Schreiben selbst. Denn du bist keine Maschine. Keiner von uns ist das. Und sobald Druck entsteht, ist es nur natürlich, dass unser System sich dagegen wehrt.  In diesem Artikel möchte ich dich einladen mögliche Ursachen für Schreibblockaden zu betrachten und deine ganz persönlichen zu ergründen. Und natürlich schauen wir uns auch an, was du kurz- und langfristig tun kannst, um die Schreibblockade zu überwinden.    Ursachen von Schreibblockaden  Auch wenn sich die menschliche Psyche nicht einfach so aufteilen lässt, möchte ich dir zum besseren Verständnis die Unterscheidung zwischen kognitiven und emotionalen Blockaden vorschlagen. Sie unterscheiden sich darin, dass kognitive Blockaden vorrangig durch Präferenzen in der Wahrnehmung und/oder in Form von Denkmustern erlebt werden. Zum Beispiel neigst du vielleicht dazu, sachliche [...]

Kreativität und Schreiben

2023-07-06T09:19:46+02:0013. Juli 2023|Tags: , , , |

Kreativität bedeutet etwas zu erschaffen das neu oder irgendwie besonders ist und darüber hinaus auch einen Nutzen mit sich bringt und damit auch gebraucht werden kann. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen schöpferischer und alltäglicher Kreativität. Meist ist es die außergewöhnliche Kreativität, auf der Ebene des Genies, die wir mit dem Begriff der Kreativität verbinden. Dadurch kann es schnell passieren, dass du deine eigene Kreativität übersiehst oder sie gar blockierst. Doch alltägliche Kreativität kannst du überall ausleben und sie kann dir überall begegnen. Wenn du bäckst, kochst, den Garten gestaltest oder Geschenke selbst bastelst oder dir sonst wie das Leben neu erschließt.   Beide Formen der Kreativität werden beeinflusst durch die persönlichen charakterlichen Merkmale einer Person, ebenso wie durch äußere Umstände.   Und da sind wir auch schon mitten in der Schreib-/Poesietherapie, die die Kreativtechniken und -methoden des kreativen Schreibens nutzt, um die Kreativität des Patienten/Klienten anzuregen und dadurch therapeutische Effekte zu erzielen. Das Nutzen von kreativen Techniken und Methode geht oft mit dem Ausweiten bisheriger Grenzen einher. Zunächst wirst du neue Formen des Schreibens ausprobieren. Dadurch können sich neue Erkenntnisse und Einsichten einstellen. Beim Schreiben kannst du neue Erfahrungen machen, die du dann auf dein Leben übertragen kannst. Was du dir [...]

Beschreiben, erklären, erzählen und argumentieren- Die Formen der Textentfaltung und ihre Qualitäte

2023-07-02T08:18:43+02:006. Juli 2023|Tags: , , , , |

Teil 2 Erzählen (narrative Text) Zu den erzählenden Texten zählen beispielsweise Geschichten, Romane und Kurzgeschichten. Im Gegensatz zu den Beschreibungen, bei denen auch nur einzelne Szenen beschrieben werden können, handelt es sich bei Erzählungen um ganze abgeschlossene Ereignisse. Auch diese werden natürlich örtlich und zeitlich eingeordnet. In Erzählungen wird das Thema zunächst vorgestellt, danach kommt es zu Komplikationen und schließlich zur Auflösung.  Dabei wird auch immer in irgendeiner Form eine moralische Ansicht oder Wertung vermittelt.  Erzählungen eignen sich besonders zur Problemlösung. Denn in keiner anderen Textsorte kann man Leben und Lebenssituationen von Menschen besser darstellen. Auch wenn du einen fiktiven Text verfasst oder einen Text, in dem du einer anderen Person dein Problem zuschreibst, so können sich daraus Lösungen für dein Problem ergeben. Auch wenn sie vielleicht nicht optimal auf dein Leben passen oder als Negativlösungen einzuordnen sind, so bringen sie dich weiter auf dem Weg zur Lösung.  Gelingt dir in deiner Erzählung die Klärung nicht, kann es sein, dass dir das Geschehen emotional zu nah ist. In solchen Fällen helfen meist Verfremdungen, wie in fiktiven Geschichten oder das Schreiben im auktorialen Stil, als allwissender Autor. Du kannst deine Stellvertreterfigur in die gleiche oder eine ähnliche Situation schicken. Wie verhält [...]

Beschreiben, erklären, erzählen und argumentieren- Die Formen der Textentfaltung und ihre Qualitäten

2023-06-20T11:28:21+02:0029. Juni 2023|Tags: , , , , |

Teil 4   Argumentieren (begründende Texte) Oft meinen wir einen klaren Standpunkt zu den Dingen zu haben. Bis uns einer danach fragt und wir gezwungen sind ihn auszuformulieren. Solange du lediglich für dich allein im stillen Kämmerlein darüber nachdenkst, erscheint dir alles klar. Unstimmigkeiten und Lücken ignoriert dein Gehirn und übergeht sie großzügig.  Doch wenn du dann gezwungen bist einen klaren Standpunkt zu formulieren, kann es ziemlich schwierig werden. Denn nur selten sind die Dinge so klar und schon gar nicht einfach nur Schwarz oder Weiß. Oft gibt es viele Argumente für die eine, sowie für die andere Seite. Und dabei ist auch nicht die Quantität der Argumente entscheidend, um uns für eine Seite einzunehmen, sondern auch die Qualität der Argumente. Also wie wichtig ist dir das Jeweilige. Du kannst 10 Argumente haben, wieso es wirtschaftlicher Selbstmord ist, deinen Job zu kündigen, wenn du jedoch sterbensunglücklich bist und merkst, dass es dir gesundheitlich schadet, dann wird dies vielleicht wichtiger für dich sein. Wenn du jedoch ohnehin schon um diesen Job gekämpft hast, um deine sechs Kinder und deinen kranken Partner zu versorgen, stellst du die eigene Gesundheit vielleicht hinten an. Was wir wie bewerten, hängt von unseren Erfahrungen, unseren Haltungen [...]

Beschreiben, erklären, erzählen und argumentieren- Die Formen der Textentfaltung und ihre Qualitäten

2023-06-20T11:25:33+02:0022. Juni 2023|Tags: , , , , |

Teil 3 Erklären (explikative Schreibformen) Erklärende Textsorten zielen vor allem auf die Wissenserweiterung ab. Sie finden sich besonders häufig in Sach- und Lehrbuchtexten.  In erklärenden Texten werden Zusammenhänge wie Ursache und Wirkung erläutert. Trotz der sachlichen Behandlungen, können sich gerade durch die neu vermittelten Zusammenhänge Einsichten ergeben, die die eine enorme emotionale Wirkung entfalten können.  So kannst du vielleicht plötzlich verstehen, wie Kommunikation die eigene Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst hat, wenn du dich mit wissenschaftlichen Kommunikationstheorien, -analysen und psychologischem Sachwissen beschäftigst. Su bekommst einen Einblick, wie deine Erziehung dich geprägt hat, wie frühere Erfahrungen sich auf deine gesamte Lebensgeschichte ausgewirkt haben und vielleicht auch welcher Zusammenhang mit deinen aktuellen Problemen/Symptomen besteht. Dies macht es dir leichter, deine eigenen Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen, sowie die anderer zu verstehen. Dadurch brauchst du dich nicht länger, der Situation und den eigenen Gefühlen ausgeliefert zu fühlen.  Eine der wichtigsten Einsichten für die Selbstregulation ist, zu wissen, wie man in welcher Situation reagiert. Zusätzlich benötigt man natürlich die nötigen Strategien, um die eigenen Gefühle und Impulse regulieren zu können.  So nun kannst du dich auch in dieser Textsorte versuchen.  Anleitung -1- Lege eine Tabelle an und versuche in der linken Spalte das Thema, das du auch in [...]

Beschreiben, erklären, erzählen und argumentieren- Die Formen der Textentfaltung und ihre Qualitäten

2023-06-12T09:20:37+02:0015. Juni 2023|Tags: , , , , |

Teil 1 Beschreiben (deskriptive Texte) In beschreibenden Texten wird das Thema in seinen einzelnen relevanten Elementen zunächst hinreichend dargestellt. Das heißt das Geschehen wird räumlich und zeitlich eingeordnet. Dies ist wichtig, wenn es darum geht, erschütternde Erfahrungen zu verarbeiten. Denn meist geht die Erschütterung mit einer gewissen Desorientierung einher. Wenn wir traumatische Erfahrungen machen, reißen sie uns den Boden unter den Füßen weg und die Welt scheint plötzlich still zu stehen oder alles rast an uns vorbei. Daher kann es Sinn machen, wenn du das Geschehen, nach solch einer Erfahrung, in seiner zeitlichen Abfolge nachvollziehst und auch die örtlichen Gegebenheiten nochmals zu beleuchtest. So wird es dir leichter fall zu verstehen, wie es zu zum Geschehen kam. Allerdings solltest du dabei beachten, dass dies zur Reaktivierung, also zum emotionalen Wiederleben führt. Dies kann im Einzelfalle sehr belastend sein. Daher solltest du die Konfrontation mit dem Erlebten und die damit verbundene emotionale Reaktivierung dosieren. Denn es ist keinem gedient, wenn die Erinnerungen dich derart überfordern, dass es zu einer Retraumatisierung kommt. Dies verfestigt die belastenden Erfahrungen nur weiter. Wichtig ist, dass du das Geschehen so intensiv beschreibst, dass du die damit verbundenen körperlichen, gedanklichen und emotionalen Erlebensaspekte wieder präsent hast, aber [...]

Schreiben im Einzel-Online-Coaching

2023-06-07T14:28:55+02:008. Juni 2023|Tags: , , |

  Vielleicht schreibst du gern allein für dich. Und das ist super. Du hast sicher gemerkt, dass es dich in emotionalen Situationen entlastet, dir dabei hilft, chaotische Situationen zu ordnen, Probleme zu lösen und Konflikte zu klären. Ganz allgemein hast du dich durch das Schreiben sicher besser kennengelernt und dich als Persönlichkeit weiterentwickelt. Aber vielleicht bist du jetzt an einem Punkt, an dem dir das so nicht mehr reicht. Doch vielleicht möchtest du dich keiner Gruppe anschließen oder deine Arbeitszeiten erlauben keine regelmäßige Teilnahme an einer Schreibgruppe.   Schreiben im Einzelcoaching Dann kann dir ein Einzelcoaching weiterhelfen. Sicher bietet es nicht die Vorteile einer Gruppe, in der du von den Erfahrungen und der Inspirationen der Anderen profitieren kannst, aber ein Einzelcoaching bietet seine ganz eigenen Vorteile. Denn so kannst du deine Termine individuell an deine aktuelle Lebenssituation angepasst vereinbaren. Dabei können auch einmal größere Abstände nötig sein, gerade wenn du schwierige Themen schriftlich bearbeitest. Außerdem kannst du neben den fachlichen Themen das Schreiben betreffend, deine persönlich behandelten Themen frei wählen und von der individuellen Betreuung durch einen erfahrenen Coach profitieren. In Gruppen ist schließlich immer nur begrenzt Zeit für die Aufarbeitung der Themen des Einzelnen. Der Coach kann gezielt deine [...]

Schreiben in der Gruppe

2023-05-31T14:21:53+02:001. Juni 2023|Tags: , , |

Allein, für sich im stillen Kämmerlein schreiben recht viele, auch Menschen, von denen man es gar nicht vermuten würde. Dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. In einer Gruppe zu schreiben, egal ob thematisch festgelegt, ob mit oder ohne Leitung erfordert jedoch ganz anders Mut sich öffnen. Es hat jedoch auch riesiges Potential. Denn du kannst nicht nur von den Erfahrungen deiner Mitstreiter profitieren. Damit meine ich nicht nur das Schreiben betreffend, sondern auch die allgemeine Lebenserfahrung. Wichtig ist, dass die Gruppe deinen Interessen entspricht. Was willst du also mit dem Schreiben erreichen? Machst du eine Ausbildung zum Schreib-/Poesietherapeuten oder ist Schreiben für dich „nur“ eine schöne Freizeitbeschäftigung? Vielleicht möchtest du dich schreibend bestimmten Themen widmen oder du willst berufsmäßig mit dem Schreiben durchstarten? Je nach Ausrichtung kann es sinnvoll sein, sich eine angeleitete Gruppe zu suchen. Willst du zum Beispiel dein Schreiben professionalisieren oder dich schwerwiegenden Themen widmen, die mit gewissen psychischen Belastungen verbunden sind, dann macht es Sinn einen erfahrenen Kursleiter/Therapeuten an Ansprechpartner zu haben. Gute Leiter führen die Gruppe zur Einheit, die vertrauensvoll zusammenarbeitet. Dabei ist auch nicht die Meinung des Leiters der Dreh- und Angelpunkt. Vielmehr steht der Austausch im Mittelpunkt. Nur, wenn sich am Text belegen [...]

Symptomorientierts Schreiben

2023-05-24T10:14:50+02:0025. Mai 2023|Tags: , , , |

Vielleicht quälst du dich auch regelmäßig mit Schulter-, Kopf-oder Rückenschmerzen, kennst taube Hände oder du kannst es nicht genießen, endlich mal Ruhe zu haben, da dich immer gerade dann die negativen Gedanken und Gefühle befallen. Dann lade ich dich hier ein, deine Beschwerden, Gefühle und /oder Gedanken mal genauer unter die Lupe zu nehmen, die dir mit regelmäßiger Häufigkeit das Leben schwer machen. Dazu habe ich verschiedene Anleitungen, je nachdem welches Symptom dich primär belastet, erstellt.   Anleitungen zu körperlichen Symptomen Wann tritt das Symptom typischerweise auf? Beschreibe die Situationen stichpunktartig. Wie häufig tritt das Symptom auf und wie stark schränkt es dich in deinem Leben ein? Trage Letzteres auf einer Skala von 1-10 ein, wobei 1 kaum Einschränkung und 10 maximale Einschränkung bedeuten. Finde eine Farbe, eine Form und schließlich ein Symbol für das Symptom. Beschreibe dein Symptom. Wo im Körper fühlst du es? Wie fühlt es sich. Versuche es so anschaulich zu beschreiben, das man es beim Lesen nachempfinden kann. Woran hindert dich das Symptom? z.B. Kannst vielleicht keine Gartenarbeit machen, aufgrund des Hexenschusses. Und eigentlich wäre auch eine Ruhephase dran gewesen, doch es muss je erledigt werden. Dann braucht es vielleicht eine Entscheidung, entweder in anderen Bereichen [...]

Nach oben